Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps
Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps
Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps
Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 30008 20
Anfahrt: Google Maps
Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps
ÜBERSICHT DER CARITAS MÜLHEIM – FACHDIENSTE UND TELEFONNUMMERN
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten und Telefonnummern zu unseren einzelnen Fachdiensten als PDF-Dokument.
UNSER INSTITUTIONELLES SCHUTZKONZEPT
IMMER WISSEN WAS AKTUELL IST. MIT UNSEREM NEWSLETTER!
> ZU UNSEREM NEWSLETTER-ARCHIV
> Caritas aktuell Jan-Feb 2025.pdf
Abonnieren Sie hier ganz unkompliziert unseren Newsletter. Einfach E-Mail-Adresse hinterlegen und auf „anmelden“ klicken. Das war's auch schon ;-)
DER JAHRESBERICHT 2023 IST ONLINE!
Unter dem Motto „Ein ganzes Jahr Ukraine-Hilfe“ stellen wir Ihnen auf 24 Seiten die Aktivitäten und Aktionen der einzelnen Fachverbände und der Mülheimer Caritas vor.
Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps
Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps
Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps
Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 30008 20
Anfahrt: Google Maps
Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps
Das lateinische Wort Caritas bedeutet Nächstenliebe. Insbesondere benachteiligte und schwache Menschen sind es, die unsere Nächstenliebe und Hilfe zur Selbsthilfe benötigen. Das leisten wir professionell, menschlich und engagiert. Egal ob in der Familie, in der Schule, im Beruf, im sozialen Umfeld oder im Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen: Jeder Mensch braucht einen Anwalt und Partner - dafür stehen wir als Caritas in unserer Stadt ein.
Die Caritas Mülheim an der Ruhr engagiert sich in ihrer über 100-jährigen Tradition als anerkannter Träger der Jugendhilfe im Bereich von Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien, für die soziale Teilhabe und Integration von (psychisch kranken) Menschen (Eingliederungshilfe), sowie in der Begleitung und Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten. Darüber hinaus ist der Verband Träger verschiedener Betreuungsangebote in Grund- und weiterführenden Schulen. Mit der Übernahme von drei Kindertagesstätten zum Beginn des neuen Kindergartenjahres wird die Caritas ein neues Geschäftsfeld eröffnen.
Im Juli fand das Grillen des Ambulant Betreuten Wohnens zum ersten Mal am Standort des Caritaszentrums statt. Bei herrlichem Sonnenschein trafen sich die Klientinnen und Klienten mit den Betreuerinnen und Betreuern sowie der neuen Leitung Frau Engel auf der Wiese im Atrium zu einem gemütlichen Nachmittag. Die tatkräftige Unterstützung der Klientinnen und Klienten bei den Vorbereitungen und beim Abbau sorgte für eine familiäre Atmosphäre. Für das nächste Jahr wird für eine musikalische Untermalung gesorgt.
Die Talkrunde am Klöttschen bietet seit längerer Zeit einen Raum für Begegnung,
Austausch und Sprachpraxis. Ein engagierter Ehrenamtlicher begleitet das
Angebot, bei dem das gesprochene Wort im Mittelpunkt steht: Hier wird nicht
„Schuldeutsch“ gelernt, sondern alltagsnahes, lebendiges Deutsch – durch
Zuhören, Fragen, Erzählen.
Der Austausch findet in lockerer Atmosphäre statt und richtet sich an alle, die
ihre Deutschkenntnisse im Gespräch verbessern möchten – unabhängig vom
Sprachniveau.
Ein kürzlich organisierter Ausflug bot zusätzliche Gelegenheit, einander besser
kennenzulernen und Gemeinschaft zu erleben. Dabei sind auch einige schöne
Eindrücke entstanden.
Die Talkrunde findet jeden Montag von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Interessierte
Männer und Frauen sind herzlich eingeladen, mitzumachen.
Gerne anmelden unter : bilge.akbulut@caritas-muelheim.de
Seit dem 02.09.2019 gab es die Brückenprojekte, an einigen Standorten auch Erdmännchen genannt. Es ging um die vorschulische Förderung von Kindern, die aus unterschiedlichsten Gründen, wie einem Fluchthintergrund keinen Kindergartenplatz bekommen haben.
An zwischenzeitlich fünf Grundschulstandorten gab es Gruppen mit jeweils bis zu 15 Kindern, die gemeinsam auf spielerische Art und Weise die deutsche Sprache gelernt haben, gemeinsam gebastelt, gesunden und gespielt haben.
Mit dem stetigen Ausbau der Kindertageseinrichtungen, die vorrangig belegt werden, sank der Bedarf bezüglich der Brückenprojekte.
Aus diesem Grund verabschieden sich die letzten Erdmännchen zum 31.7.2025 und sagen: Tschüss
Ein großes Dankeschön gilt allen, die sich im und für das Projekt engagiert haben und mit uns gemeinsam den Kindern den Weg in die Schule geebnet haben.
Die
Caritas-Sozialdienste Mülheim e.V. haben das Besetzungsverfahren für den
vakanten zweiten Vorstandposten erfolgreich abgeschlossen. Der Caritasrat hat
Herrn Dirk Scheidtmann einstimmig zum Vorstand mit kaufmännischem Schwerpunkt
berufen.
„Herr Scheidtmann hat uns in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren, an dem auch Herr Jöres beteiligt war, sowohl fachlich wie auch als Person überzeugt“, berichtet Volker Meißner als Vorsitzender des Caritasrates. „Er wird seinen Dienst im November dieses Jahres antreten und unseren Verband gemeinsam mit Herrn Jöres leiten.“
Mit Herrn Scheidtmann habe die Mülheimer Caritas einen neuen kaufmännischen Vorstand gefunden, der über langjährige Berufs- und Führungserfahrungen in der Sozialwirtschaft verfüge, so Meißner. „Mit unserem zweiköpfigen Vorstand verfügen wir über die besten Voraussetzungen, um unsere Mülheimer Caritas sowohl inhaltlich wir auch betriebswirtschaftlich gut zu steuern“ betont der Vorsitzende des Caritasrates. Dazu gehöre neben der Erarbeitung einer Strategie für die zukünftige Entwicklung des katholischen Wohlfahrtsverbandes auch die weitere Entwicklung der internen Strukturen und Prozesse.“
Herr
Scheidtmann war zuletzt als Verwaltungsleiter und Mitglied des
Geschäftsführungsgremiums beim Diakoniewerk Duisburg tätig. Nach dem Abitur auf
dem katholischen Don-Bosco-Gymnasium in Essen absolvierte er eine Ausbildung
zum Industriekaufmann bei einem Getränkehersteller. Nach erfolgreichem Studium
an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie arbeitete er zunächst bei einer
Geschäftsbank, bevor er in den Sozialbereich wechselte. Der 59-jährige
Dipl.-Betriebswirt stammt aus Essen, wo er bis heute mit seiner Familie wohnt.
Am 1. Juli fand das letzte Treffen der internationalen Frauengruppe vor der Sommerpause statt – dieses Mal mit einem besonderen kulinarischen Highlight: Es wurde Ful medames, ein im gesamten arabischen Raum verbreitetes Gericht aus dicken Saubohnen, gemeinsam zubereitet und serviert. Ful medames (arabisch ful mudammas, wörtlich „über Feuer gekochte Bohnen“) gilt in vielen Ländern, insbesondere in Ägypten und im Sudan, als Nationalgericht und wird dort traditionell schon zum Frühstück gegessen.
Neben dem aromatischen Bohnengericht bereicherten verschiedene selbstgemachte Aufstriche das Buffet. In einer offenen und herzlichen Atmosphäre kamen sowohl langjährige als auch neue Teilnehmerinnen zusammen, um gemeinsam zu essen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Mit diesem gelungenen Abschluss verabschiedet sich die Gruppe in die Sommerpause. Nach der Pause geht es mit neuer Energie weiter – sowohl mit der Frühstücksgruppe als auch mit der Kochgruppe. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Begegnungen und kulinarische Entdeckungen!